Wide Area Network (WAN) - Erklärung

Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.

Was ist WAN?

Ein Wide Area Network (WAN), oder auf Deutsch großräumiges Netzwerk bzw. Weitverkehrsnetz, bezeichnet ein Netzwerk, das einen ausgedehnten geografischen Bereich wie ein Land oder einen Kontinent umfasst. Es ermöglicht die Verbindung einzelner Rechner oder kleinerer Netzwerke wie Local Area Networks (LANs) und Metropolitan Area Networks (MANs) über große Distanzen. WANs werden häufig von Unternehmen oder Organisationen eingesetzt, um verschiedene Standorte, auch in unterschiedlichen Ländern, in einem gemeinsamen Netzwerk zu verbinden. Diese Netzwerke befinden sich typischerweise in privatem Besitz und werden entsprechend betrieben.

Technologie und Architektur eines WAN im Vergleich zu anderen Netzwerken

Die WAN-Technologie hat sich kontinuierlich weiterentwickelt, um schnelleren Datenverkehr zu gewährleisten. Für die Vernetzung kommen verschiedene Kanäle und Techniken zum Einsatz, darunter Multiprotocol Label Switching (MPLS), Virtual Private Networks (VPNs) und drahtlose Netzwerktechnologien. Im Gegensatz zu LANs ist die WAN-Architektur deutlich komplexer, da Entscheidungen über Verbindungsarten und Kommunikationsprotokolle getroffen werden müssen. Wide Area Networks sind oft auf externe physische Verbindungen wie Kupferkabel, Glasfaser oder Funkstrecken angewiesen, die von Telekommunikationsanbietern bereitgestellt werden. Netzwerkknoten wie Switches und Router übernehmen die Datenvermittlung, wobei die Übertragungsraten aufgrund geringerer verfügbarer Bandbreiten höher liegen als in LANs. Eine spezielle Variante ist das Wireless Wide Area Network (WWAN), das als kabellose Alternative zwischen kleineren LANs und MANs sowie größeren Global Area Networks einzuordnen ist.

Das IT-Begriffslexikon

Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.

Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)