Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.
Padding, ein Begriff aus dem Englischen für „Auffüllen“, bezeichnet ein Verschlüsselungsverfahren, das Datenmengen modifiziert, um das unbefugte Auslesen durch Cyberkriminelle zu erschweren. Bei diesem Sicherheitsverfahren werden hauptsächlich Textnachrichten verarbeitet, wobei sensitive Informationen wie Absender- und Empfängerdaten verschlüsselt werden. Durch die strategische Ergänzung des Datenbestands mit Fülldaten oder Füllbytes wird ein höheres Sicherheitsniveau erreicht.
Das Padding-Verfahren kann unterschiedlich komplex gestaltet sein, vom einfachen Zero Padding (Auffüllen mit Nullen) bis hin zur Implementierung komplizierter Zeichenfolgen. Ein wichtiger Aspekt dieses Sicherheitsmechanismus ist, dass die hinzugefügten Pad-Bytes nicht zum eigentlichen Inhalt der Nachricht gehören. Nach erfolgreicher Übertragung müssen diese Füllbytes durch spezielle Software wieder entfernt werden, damit der Empfänger die ursprüngliche Nachricht korrekt lesen kann. Diese Methode gewährleistet eine sichere Kommunikation in digitalen Umgebungen, wo Datenschutz zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.
Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)