Print-Management - Erklärung

Hier erhalten Sie leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen aus der IT-Welt.

Was ist Print-Management?

Print-Management bezeichnet im Allgemeinen die Auslagerung des Einkaufs und der Verwaltung von Druckverbrauchsmaterialien an externe Dienstleister oder Hersteller. Diese Dienstleistung wird in zahlreichen Unternehmen implementiert, um Prozesse effizienter zu gestalten, Einkaufskosten zu optimieren und eine kontinuierliche Verfügbarkeit notwendiger Materialien wie Toner und Papier zu gewährleisten. Dadurch werden Produktionsunterbrechungen vermieden, die den reibungslosen Betriebsablauf beeinträchtigen könnten. Wichtig ist die Unterscheidung zum Begriff „Managed Print Service“, der hauptsächlich die Optimierung des Druckoutputs umfasst. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in unserem Fachartikel „Print-Management für Unternehmen“.

Die praktische Umsetzung des Print-Managements

Bei der Implementierung von Print-Management überträgt das Unternehmen die komplette Verantwortung für die Beschaffung sämtlicher Druckverbrauchsmaterialien an einen spezialisierten Dienstleister. Typischerweise werden hierfür Vertragsvereinbarungen mit Mindestlaufzeiten von einem Jahr abgeschlossen. Die Kernaufgabe des Print-Management-Anbieters besteht in der kosteneffizienten Materialbeschaffung und der Sicherstellung einer lückenlosen Versorgung. Ein qualifizierter Dienstleister kann durch die strategische Bündelung der Einkaufsvolumina aller betreuten Kunden und durch direkte Lieferantenbeziehungen deutlich verbesserte Konditionen und Kostenvorteile erzielen.

Das IT-Begriffslexikon

Unser Lexikon bietet Ihnen klare Definitionen, verständliche Beschreibungen und einfache Erklärungen zu den wichtigsten Fachbegriffen aus der IT-Welt.

Quellen: Pexels/Tima Miroshnichenko (Headerbild / Foto)